MagentaZuhause mit Hybrid per Mobilfunk

Alles zu den innovativen Hybrid-Tarifen der Deutschen Telekom


schnelles Internet zuhause ohne DSL

Seit über 11 Jahren schon bietet die Deutsche Telekom eine bis dato völlig neuartige Breitbandlösung, welche als „Hybrid-Internet“ bezeichnet wird. Seit Mitte 2020 gibt es die Technik wahlweise sogar zu JEDEM MagentaZuhause-Tarif per (V)DSL.


Hybrid erfüllt dabei drei Aufgaben. Zum einen beschleunigt es auf Wunsch alle Zugänge um bis zu 250 MBit. Zudem sorgt es für eine fast 100-prozentige Ausfallsicherheit.


Die Angebote sind nach wie vor in Deutschland einzigartig und versprechen eine wirklich adäquate Lösung für breitbandschwache Regionen. Highspeed für alle! Dieser Ratgeber zeigt, was "Zuhause Hybrid" alles kann, welche Voraussetzungen es gibt, was es kostet und vieles mehr!



Update: Seit Februar 2023 bietet die Telekom Hybrid sogar über das schnellere 5G an. Am Preis ändert sich nichts, man benötigt nur andere Hardware. Alles zur neuen 5G-Hybrid-Version, den Kosten und Voraussetzungen hier. Die 4G-Variante kann aber auch noch bestellt werden. Dazu folgend mehr!


Hintergrund: Ursprünglich sollte LTE von Beginn an auch die lang ersehnte Lösung für mit Breitband unterversorgte, ländliche Regionen bringen. Also dort, wo gar kein oder sehr langsames DSL angeboten wird. In gewisser Weise hat der LTE-Ausbau das Ziel auch erreicht. Mittlerweile können fast alle Haushalte, fernab der Großstädte, über Mobilfunk schnelle Internetzugänge mit mehr wie 100 MBit (teils bis 500 MBit) beziehen.

Doch das Konzept hat einen entscheidenden Haken: Um Überlastungen der Funkstationen zu verhindern, gibt es die Angebote meist noch nicht unlimitiert. Fast alle Tarife (Ausnahmen) sind auf ein festes Highspeedvolumen pro Monat begrenzt. Beispielsweise 100 Gigabyte (Info) – zu wenig, für die meisten Nutzer. Mit Hybrid bündelt die Telekom nun die Vorzüge von DSL mit dem schnellen LTE, ganz ohne Beschränkung.

Das Hybrid-Konzept

Infografik:
Infografik Hybrid Internet

So funktioniert Hybrid *klick*

Man nehme einen langsamen DSL-Anschluss, füge mit 4G/5G einen guten Schuss "Pepp" hinzu und kombiniere dies mit einem speziell entwickelten Router. Fertig ist das Hybrid-Rezept! So könnte man das Konzept am einfachsten beschreiben.


Die Infografik rechts zeigt noch einmal anschaulich, was dahintersteckt. Für normale Aufgaben (Mails, Recherche) reicht ein vergleichsweise langsamer DSL-Anschluss bis maximal 16 MBit meist noch aus. Selbst 6 MBit sind zum Surfen, Mailen und für Facebook noch problemlos möglich. Primär wird also auf das Festnetz zugegriffen, um den Mobilfunkkanal nur im Bedarfsfall zu belasten. Wird nun mehr Power benötigt, etwa für ein Youtube-HD-Filmchen, schaltet der Hybrid-Router LTE hinzu und versorgt den User mit der nötigen Highspeed-Leistung. Bis zu 500 MBit sind so aktuell möglich, wie wir noch zeigen werden.


Ohne Drosselung = echte Flatrate

Hauptkritikpunk an den reinen LTE-Zuhause-Tarifen war lange Zeit die sogenannte Drosselung. Die meisten Angebote bieten aktuell 30 bis 200 Gigabyte im Monat - nur einige Ausnahmen bieten unlimitierte Kontingente. Volumenbeschränkte Angebote reichen vielen Nutzern aber nicht, um als „echte“ DSL-Alternative durchzugehen, was verständlich ist. Die digitale Spaltung von Stadt und Land wurde damit sogar weiter zementiert sagen Kritiker. Bei MagentaZuhause mit Hybrid gibt es den Nachteil der Volumenbeschränkung nicht. Weder der DSL-Anschluss, noch die LTE-Komponente unterliegen einer Bandbreiten-Drosselung - es sind also echte Flatrates. Eine Sonderstellung, welche die Angebote zu einer echten Alternative machen!

Übersicht: MagentaZuhause S bis XL + Hybrid per Funk

Mittlerweile kann die Technik als Datenturbo zu einem DSL- oder VDSL-Anschluss als kostenlose Option gebucht werden. Wohlgemerkt nur für Bestandskunden! Sie müssen also erst MagentaZuhause bestellen und können diesen später um Hybrid erweitern. Zuvor empfiehlt sich unbedingt eine hier eine Verfügbarkeitsprüfung. Dann wird ermittelt, ob die Zuschaltung von LTE/5G vor Ort Sinn machen würde.

Per 4G/5G wird dann der Zugang, je nach Tarif, um bis zu 250 MBit beschleunigt! Zusätzlich zum gebuchten Basis-Anschluss wohlgemerkt! MagentaZuhause S + Option "Hybrid L" bringt es so auf bis zu 100 MBit/s, statt nur 16 MBit. Über MagentaZuhause XL + Hybrid XXL wären gar 250+250 MBit möglich.

Für den Hybridanschluss wird noch der passende Router benötig (dazu unten mehr). Die Miete dafür beträgt samt Antenne 7.95 € monatlich. Die anderen Tarife unterscheiden sich nur im schnelleren Down- und Upstream der Festnetzkomponente. Alle Angebote und Konditionen haben wir für Sie in der folgenden Tabelle zusammengefasst.


Aktion: Jetzt in den ersten 3 Monaten nur 9.95 € zahlen + bis 200 € Onlinevorteil. Lediglich hier auf der Telekom-Homepage! Aktion bis 31.08.2025.

Tarife mit Hybrid in der Übersicht Hybrid M Hybrid L Hybrid XL Hybrid XXL
Datenrate ohne Hybrid 16 MBit/s 16-50 MBit/s 100 MBit/s 250 MBit/s
mit Hybrid-Option 50 MBit/s 100 MBit/s 250 MBit/s 500 MBit/s
kombinierbar mit Zuhause S/M Zuhause S/M Zuhause L Zuhause XL
echte Datenflatrate ohne Drossel ja ja ja ja
Festnetzflat + Telefonanschluss inklusive inklusive inklusive inklusive
Kosten pro Monat mit Hybrid 42.95 € 47.95 € 54.95 € 59.95 €
+ Hybrid-Router & Antenne 7.95 € 7.95 € 7.95 € 7.95 €
Gesamtkosten mit Router dann 50.90 € 55.90 € 62.90 € 67.90 €
zum Anbieter


auch IPTV (Magenta-TV) möglich

Lange Zeit arbeitete die Telekom daran, auch Hybridkunden das IPTV-Paket "Magenta-TV" anbieten zu können. Der Empfang des TV-Programms erfolgt damit ebenfalls über den Hybrid-Anschluss. Dies war lange nur mit reinen DSL-, VDSL- oder Glasfaser-Tarifen möglich. Erstmals kommt also IPTV indirekt via LTE in die Wohnzimmer der Deutschen. » mehr zu MagentaTV via Hybrid hier

nötige Hardware

Für diese Tarife reicht kein herkömmlicher Router, schließlich müssen gleich mehrere Datenströme verwaltet werden - einmal über (V)DSL und über LTE. Diese Aufgabe übernimmt ein spezieller Router der Telekom namens Speedport Smart 4. Außerdem ist noch eine Außenantenne nötig. Das Komplettpaket kostet 7.95 € Miete pro Monat.

Mindestvoraussetzungen

Nachteilig wirkt sich leider aus, dass einige Grundvoraussetzungen erfüllt sein müssen, damit MagentaZuhause mit Hybrid auch funktioniert bzw. genutzt werden kann. Zu aller erst muss beim Kunden ein IP-fähiger Anschluss möglich sein bzw. schon anliegen. Der DSL-Anschluss sollte technisch wenigsten 384 Kbit leisten können. Hier setzt die Telekom die absolute Untergrenze. Voraussetzung Nummer drei ist, wie schon angedeutet, ein hybrid-fähiger Router.

Zu guter Letzt, muss natürlich auch LTE bei Ihnen vor Ort verfügbar sein. Ob dies der Fall ist, lässt sich hier über diese Karte ermitteln. Die Wahl des Tarifes hängt übrigens nicht nur vom Geldbeutel ab, sondern auch vom Festnetz-Basisanschluss. Nicht jeder kann MagentaZuhause M, L oder XL bestellen, wie der folgende Abschnitt zeigt.

Anschlussvoraussetzungen

Nachdem das den ersten Generationen der Hybrid-Tarifen relativ kompliziert war, gibt es nun eine recht einfache Regel: Der Verfügbarkeitstest bei der Telekom gibt zunächst an, welcher MagentaZuhause Festnetzanschluss maximal gebucht werden kann.

Lautet die Antwort z.B. „MagentaZuhause Zuhause M“, liegt also bei Ihnen am Wohnort maximal VDSL50 an. In der Spitze wären dann mit Hybridoption L hier 100 MBit möglich. Alternativ könnte dann aber auch über „M. Zuhause S“ der langsamere DSL-Basisanschluss mit 16 MBit gebucht werden, was ebenfalls 100 MBit in der Spitze ergäbe. Zu DSL16 und 50 können nur die Hybrid-Optionen M oder L gebucht werden.

Auch für Glasfaser-Kunden, aber...

... nur als Backup-Funktion. Wer bei der Telekom einen Glasfaseranschluss bucht, kann die Hybrid-Option auch buchen. Allerdings dann nicht zur Beschleunigung, sondern für mehr Ausfallsicherheit. Im Falle eines Ausfalls des Glasfaseranschlusses, springt dann LTE ein.

Verfügbarkeit und Ausbau von Hybrid-Internet

Ende 2014 war Hybrid von der Telekom zunächst nur in Berlin, NRW, Brandenburg, Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Bremen ausgebaut.

Seit Anfang März 2015 gibt es die fortschrittlichen Flatrates auch in den restlichen Bundesländern. Mittlerweile (2025) beträgt die 4G-Vergügbarkeit immerhin 99.6 Prozent und selbst VDSL steht schon für 85 % der Haushalte zur Verfügung. Die Internetflatrates mit Hybrid sind also prinzipiell fast bundesweit verfügbar.

Noch schneller: Hybrid von der Telekom über 5G

Wie schon kurz angedeutet, gibts den Bündel-Zugänge aus Mobilfunk und Festnetz nun auch über 5G. So können Kunden im Schnitt höhere Datenraten erwarten.

Erfahrungsberichte und Forum

Sie nutzen schon Magenta mit Hybrid? Dann teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Verbrauchern, welche noch vor der Entscheidung Pro- oder Kontra stehen und helfen so bei der richtigen Wahl. Hier im Forum freuen wir uns über jeden Bericht. Und Hilfe bei Fragen und Problemen gibt’s natürlich auch!
Zweifelsohne stellt sich die Frage, warum jemand, bei dem VDSL 50 oder 100 verfügbar ist, zusätzlich noch zur Hybrid-Option greifen sollte? Zunächst einmal ist der nicht unbedingt geringe Geschwindigkeitsbonus ber den Funk-Kanal ein gewichtiges Argument. Bei VDSL100 bedeutet das nochmal Faktor 3!

Ausrichtung der LTE-Antenne für Hybrid-Anschlüsse

Diese Karte von der Telekom hilft dabei, die Position des Sendemastes in Ihrer Nähe zu bestimmen und so den Router (mit der internen Antenne) optimal auszurichten. Tipps zur geeigneten Positionierung im Haus, finden Sie zudem hier.


Wissenswertes Thema:

» hier gehts zur Telekom
» Interview zur Magenta Hybrid Einführung mit der Telekom
» Ratgeber "Empfang verbessern mit LTE"
» Hybrid für Geschäftskunden




LTE Events Kontakt Impressum Presse Datenschutzerklärung
Alle Infos und Tarife auf dieser Webseite sind nach bestem Wissen und nach
sorgfältigen Recherchen entstanden. Dennoch geben wir keine Gewähr auf Richtig- und Vollständigkeit! © LTE-Anbieter.info