Das LTE-Netz von E-Plus entwickelt sich immer mehr zu einer echten Konkurrenz für die Platzhirsche Telekom und Vodafone. Dies belegt der nunmehr dritte Netztest innerhalb weniger Wochen. Zwar hapert es noch an der Verfügbarkeit – doch wo 4G von E-Plus anliegt, geht’s „turbomäßig“ ins Internet.
In Städten top

Speedtest Messungen Städte im Überblick | androidmag.de
Getestet wurde diesmal von einem österreichischen Android-Magazin (androidmag.de). Ähnlich wie im Fall der Computerbild, wurden dabei Datensätze von Smartphone-Kunden gesammelt und ausgewertet. Laut eigenen Angaben über 100.000 an der Zahl. Das Ergebnis deckt sich in der Tendenz mit den jüngsten Ergebnissen der Computerbild. In Großstädten liegt der Mobilfunkanbieter bei der durchschnittlichen LTE-Datenrate deutlich über Vodafone oder dem eigenen Mutterkonzern O2. Vergleichbar sind die Werte am ehesten mit der Telekom. Am besten fiel die Performance in Düsseldorf aus. Dort ermittelte die Redaktion einen Mittelwert von 47,95 MBit/s. Weit abgeschlagen folgt die Telekom mit 35,4 MBit/s – Vodafone schaffte dazu im Vergleich nur bescheidene 25,97 MBit/s. Im O2-Netz konnte gerade so die Hälfte des Telekom-Wertes ermittelt werden (18,16 MBit).
Am zweitschnellsten war das LTE-Netz in Leipzig. Eine Aussage, die wir ebenfalls gut nachvollziehen können. Selbst indoor erzielen wir mit diversen Testkarten oft problemlos Werte um die 100 MBit. Egal ob per 1&1, Aldi, Blau oder Simyo. Bis Jahresende ist die LTE-Nutzung bei allen E-Plus-basierten Providern kostenlos inklusive. Und zwar ohne Geschwindigkeitsbeschränkung. Man erhält immer das vor Ort technisch verfügbare Maximum. Was ab Januar 2015 kommt, ist leider noch nicht bekannt. Wir schätzen aber, dass die Strategie weitergeführt wird. Ein besseres Marketing gibt es ja kaum.

Bundesweite Ergebnisse
Obwohl die Netzabdeckung noch bei weitem nicht an die Quoten der Telekom oder Vodafone heranreicht, erstaunen auch die bundesweiten Mittelwerte, die bestimmt wurden. Auch hier rangiert E-Plus mit durchschnittlich 26,69 MBit mit weitem Abstand vor der Telekom (19,49 MBit), O2 (19,21 MBit/s) und Vodafone (16,36 MBit/s). Dies deckt sich gut mit dem Fazit des Chip-Netztests 2014, wo Vodafone in der Fläche keine sehr gute LTE-Performance erzielte. Wer seine Datenrate selbst ermitteln möchte, kann hier selbst den LTE Speedtest machen.
LTE Netzausbau von E-Plus
Leider gibt das Unternehmen bis dato keine Zahlen bekannt. Weder zu den neu erschlossenen Städten (außer ein Dutzend), noch der Netzabdeckung als Quote. Unsere Karte gibt aber dennoch einen ganz guten Überblick über die Regionen, in denen LTE von E-Plus schon empfangen werden kann. Nach wie vor dominiert der Ausbau im Ruhrgebiet deutlich – weitere kommen aber stetig hinzu.
Fazit
Das E-Plus mit Siebenmeilenstiefeln aufholt und den Mitbewerbern im Nacken sitzt, dürfte nun langsam aber sicher als Faktum gelten. Dem Unternehmen muss in diesem Atemzug durchaus Respekt gezollt werden. Nachdem man sich mit dem Start des eigenen LTE-Netzes viele Jahre zeitgenommen hat, läuft der Ausbau nun scheinbar reibungslos. Dank der Fusion mit E-Plus hat sich O2 damit einen starken Partner eingekauft, der die Versäumnisse in Sachen LTE-Ausbau nun glätten könnte. Denn auch dieser Test zeigt erneut, wie stark O2 in punkto 4G Nachholpotenzial hat.
Das könnte Sie auch interessieren:
» LTE Smartphones im Überblick
» LTE Tarife von BASE
» Ratgerber: Hab ich schon LTE?
Ist Ihr LTE-Tarif auch so günstig?
Highspeed für Ihr Handy oder Tablet schon für unter 9,- € im Monat! Oder hier als schneller DSL-Ersatz für zuhause.