Der Düsseldorfer Mobilfunkanbieter Vodafone hat heute auf einer Pressekonferenz mit den Partnern HTC und Qualcomm sein erstes LTE-Smartphone vorgestellt – das HTC Velocity 4G. Max vom lte-anbieter.info Team war für euch vor Ort und hat weitere Details zu Tarifen und Vermarktung sowie erste Eindrücke vom Gerät mitgebracht.
Tarife und Tarifoptionen für Vodafone LTE
Das vorgestellte Velocity für LTE in grau
Das erste LTE Handy wird ab 1. März bei Vodafone erhältlich sein – und zwar als erstes in düsseldorfer Vodafone-Shops, denn hier ist das LTE-Netz schon sehr gut ausgebaut. Ab 1. April wird das Gerät dann auch online und in den Shops in ganz Deutschland erhältlich sein. Zur Nutzung benötigt man natürlich einen speziellen Tarif bzw. eine entsprechende Tarifoption. LTE-Tarife wurden bisher nur 2 genannt: die „Superflat Internet Plus“ und die „Superflat Internet Allnet“. Die ursprünglichen Konditionen dieser Tarife bleiben unverändert, für die Nutzung von LTE wird dann eine zusätzliche Option benötigt. Diese spezielle LTE-Option kostet 10€ zusätzlich im Monat und bietet neben Datenraten von bis zu 50Mbit/s plus 1 GB zusätzliches Highspeed-Volumen oben drauf. Vorteil für Schnellentschlossene: Die Option wird in den ersten 6 Monaten um 5€ rabattiert.
Beide Optionen hier nochmal in Kurzform:
- bei Buchung der Option zum „Superflat Inet Plus“: 500 MB zusätzlich, maximal 21.6 Mbit/s, 10€ mtl. Optionspreis, Drosselung auf 64kbit/s
- bei Buchung der Option zum „Superflat Inet Allnet“: 1GB zusätzlich, maximal 50 Mbit/s, 10€ mtl. Optionspreis, Drosselung auf 64kbit/s
Außerdem ist die Option auch für Bestandskunden der beiden Tarife buchbar. Und zwar ab 01. März. Mehr später hier unter www.vodafone.de/RED.
Vodafone Pressesprecher Thorsten Hoepken versprach allerdings, dass es auch einen Tarif geben wird, der inklusive LTE-Nutzung unter 50€ im Monat kosten soll. Zudem sollen spätestens im Sommer zusätzliche Sprachtarife mit der Option kombinierbar sein, sodass LTE auch für Einsteigertarife nutzbar sein wird.
Das HTC Velocity 4G
Speedtest mit dem HTC Velocity 4G
Auf den ersten Blick wirkt das erste LTE-Smartphone wie ein ganz gewöhnliches Smartphone. Doch unter der Haube werkelt ein bis zu 100Mbit/s schneller LTE-Chip vom Typ Qualcomm MDM9200, der auf den LTE-Frequenzen 800MHz und 2600MHz funkt. Bei einem Speedtest in Düsseldorf konnte ich zwar nicht annähernd 100Mbit/s erreichen, doch stolze 50Mbit/s waren mehrfach möglich. Im Upload wurden immerhin noch 20Mbit/s erreicht. Tolle Werte, an die wir uns in Zukunft wohl gewöhnen dürfen. Wohlgemerkt: die LTE-Zelle in Düsseldorf war keinesfalls leer, es waren noch einige andere LTE-Geräte eingebucht.
Das Gerät an sich besteht zwar zu großen Teilen aus Plastik, wirkt aber trotzdem rech hochwertig. Zu den technischen Daten gehören eine 8 Megapixel Kamera und ein 1,5GHz DualCore Prozessor, das Display ist 4,5 Zoll groß und löst mit 960×540 Pixeln auf – im ersten Eindruck macht das Display einen sehr guten Eindruck. Weitere Eckdaten haben wir hier zusammen gefasst.
Wenn mal kein LTE Netz verfügbar ist, nutzt das HTC Velocity 4G das UMTS- oder GSM Netz. Diese beiden Netze werden auch genutzt, wenn ein Anruf eingeht oder man selbst jemanden anrufen will, denn das LTE-Netz ist noch nicht für Sprachdienste vorbereitet. Ein Beispiel: wenn gerade per LTE ein Video angeschaut wird und parallel ein Anruf eingeht, so wird die Verbindung im LTE-Netz beendet und das Velocity 4G wechselt in das UMTS/GSM Netz.
Fazit: Insgesamt macht das HTC Velocity 4G einen guten ersten Eindruck. Ob sich das auch bei längerer Nutzung bestätigt, werdet ihr in Kürze in einem separaten Test des Geräts lesen.
Wissenswertes zum Thema:
» LTE Smartphones im Überblick
» LTE Verfügbarkeit prüfen
» LTE Tarifvergleich
Ist Ihr LTE-Tarif auch so günstig?
Highspeed für Ihr Handy oder Tablet schon für unter 9,- € im Monat! Oder hier als schneller DSL-Ersatz für zuhause.