Seit 2016 bietet congstar eine für den Anbieter völlig neue Tarif-Kategorie. Mit „congstar Homespot“ möchte man nun auch Kunden erreichen, welche zu Hause schnell surfen möchten, aber ganz ohne Festnetz. Realisiert wird der Internetzugang via LTE oder 5G.
Nutzen lässt sich der Tarif aber auch nutzen als günstiger Internetanschluss für Zweitwohnsitze, Ferienwohnungen und vielem mehr. Geworben wird nicht ohne Grund mit dem Slogan „Auspacken, einschalten, sofort lossurfen via Mobilfunk“! Das Angebot ähnelt in gewisser Weise Vodafones Gigacube Angebot. Dennoch gibt es einige Unterschiede zwischen den beiden Offerten.
Der Homespot nutzt das schnelle LTE-Netz der Telekom, genau wie die congstar Smartphone-Tarife. Über 4G stehen bis zu 50 MBit/s zur Verfügung. Genug Leistung, selbst um Streamingdienste wie Netflix in 4K-UltraHD sehen zu können. Noch schneller wird es über 5G, dass seit Ende 2024 als Zusatzoption im Kundenmenü zubuchbar ist. Dann verdoppelt sich die Geschwindigkeit auf 100 MBit/s. Für das Upgrade fallen 3 € zusätzliche Kosten pro Monat an.
Aktuell können Neukunden aus insgesamt drei Varianten wählen, jeweils mit und ohne Vertragslaufzeit. Erfreulicher Weise ist die Preisgestaltung äußerst simpel. Allgemein gilt: Alle Pakete bieten zunächst bis zu 50 MBit/s per LTE im exzellenten Telekomnetz. Die Preisunterschiede rühren also nur vom enthaltenen Datenvolumen.
Homespot Taife | Homespot S | Homespot M | Homespot L |
---|---|---|---|
Nutzung von LTE | ![]() |
![]() |
![]() |
Datenrate bis | 50 MBit | 50 MBit | 50 MBit |
Uploadrate bis | 25 MBit | 25 MBit | 25 MBit |
5G mit bis zu 100 MBit/s | + 3 € | + 3 € | + 3 € |
Datenvolumen mit Vertrag | 50 GB | 150 GB | 300 GB |
Datenvolumen Flex | 50 GB | 150 GB | 300 GB |
Speedon 10 GB für … | 10 € | 10 € | 10 € |
Pausierung bis 180 Tage im Jahr | möglich | möglich | möglich |
nutzbar | bundesweit | bundesweit | bundesweit |
Preis | 20,- € | 30,- € | 40,- € |
aktuelle Aktion bis 31.10. |
- Jetzt mit mehr Datenvolumen! -
|
||
zum Anbieter |
Hier bietet congstar sogenannte Flex-Varianten, bei der man sich nicht zwingend 24 Monate binden muss. Im Gegensatz zu den ersten Homespot-Tarifen ist das Datenvolumen mittlerweile identisch zu den Vertragstarifen. Einzig die Einmalgebühr bei Bestellung liegt um 20 € höher...
Trotz des eigentlich relativ üppigen Volumens, kann bei Bedarf auch mehr nachgebucht werden. Sollte man innerhalb eines Monats doch mal in die Drossel rutschen, lassen sich 10 GB für 10 € nach ordern. Der relative Preis pro GB fällt mit knapp 1 € daher erfreulich gering aus. Wie eine Studie Mitte 2016 zeigte, liegt der EU-weite Durchschnittspreis pro GB bei rund 2,80 € - in Deutschland sind sogar noch höhere Werte die Regel.
Seit Januar 2019 bietet congstar eine neue Option, die Geld sparen kann. Falls man den Homespot-Tarif einige Zeit nicht benötigt, etwa weil dieser nur fürs Ferienhaus gedacht ist, kann pro Jahr eine Pause bis 180 Tage aktiviert werden. In dieser Zeit zahlt man dann keine Grundgebühr. Für die Aktivierung der Pause fällt allerdings eine kleine Gebühr von je 20 € an.
Vodafone bietet mit den "GigaCube"-Tarifen eine ähnliche Lösung, welche in einigen Belangen aber etwas besser ist, wie unser Vergleich folgend zeigt! Betrachtet man die relativen Kosten pro GB Datenvolumen bei den Paketen mit dem höchsten Datenvolumen, liegt congstar (0.13 Cent/GB) aber etwas vor Vodafone mit 23 Cent je GB im Gigacube Zuhause 200 Tarif. Dafür offeriert Vodafone noch ein gänzlich unlimitiertes Paket.
Beide DSL-Alternativen lassen sich übrigens bundesweit nutzen. Hier eine Zusammenfassung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Überblick:
Vergleich | Vodafone GigaCube | congstar Homespot |
---|---|---|
LTE-fähig | ![]() |
![]() |
5G möglich | ![]() |
![]() |
Mobilfunknetz | Vodafone | Dt. Telekom |
Datenrate bis | 500 MBit/s | 50-100 MBit/s |
Inklusivvolumen | 100 GB bis unlimitiert (!) | 50 bis 300 GB |
relative Kosten je GB | ab 0,23 € | ab 0.13 € |
Drosselung auf | 32 KBit | 384 KBit |
Flexi-Variante | ja (nur bei Nutzung zahlen) | ja (monatlich kündbar) |
Telefonie | nein (per Trick) | nein |
bundesweite Nutung | ![]() |
![]() |
ext. LTE-Antenne möglich [infos] | ![]() |
![]() |
Router | Gigacube-Router | TLC HH515L |
Preis pro Monat | 36.99 - 66.99 € | 20 - 40 € |
Unsere Wertung Preis/Leistung | ![]() |
![]() |
direkt zum Anbieter |
Neben Vodafone bietet aber auch noch O2 eine attraktive Alternative. Unlimitierten Zugang, also ohne Datenlimit, gibt es hier schon ab rund 35 € monatlich.
Vergleich | O2 Home | congstar Homespot |
---|---|---|
LTE-fähig | ![]() |
![]() |
5G möglich | ![]() |
![]() |
Mobilfunknetz | O2 | Dt. Telekom |
Datenrate bis | 100 MBit | 50 bis 100 MBit |
Inklusivvolumen | unendlich ∞ | 50 bis 300 GB |
relative Kosten je GB | unbegrenzt | ab 0.13333333333333 |
Drosselung auf | 32 KBit | 384 KBit |
Flexi-Variante | nein (opt. monatlich kündbar) | ja, (opt. monatlich kündbar) |
Telefonie | ja, Flatrate | nein |
bundesweite Nutung | nein, nur zuhause | ![]() |
ext. LTE-Antenne möglich [infos] | ja | nein |
Router | O2 Homespot II | TLC HH515L |
Preis pro Monat | 34.99 - 39.99 € | 20 - 40 € |
Unsere Wertung Preis/Leistung | ![]() |
![]() |
direkt zum Anbieter |
Wem das Angebot nicht zusagt, der hat noch einige andere Optionen. LTE bzw. 5G für Zuhause gibt es noch von Vodafone, O2 und der Telekom. Bei dem schon vorgestellten Gigacube-Angeboten von Vodafone, ist das Datenvolumen monatlich wahlweise unbegrenzt.
Gerade Vielsurfer stoßen aber mit Volumenbegrenzungen von 50-300 GB meist schnell an Grenzen. Wer Angebote sucht, die "echte Flatrates" sind, kann auch noch einen Blick hier auf die Telekom Hybrid-Tarife werfen. Diese kombinieren DSL mit 5G/LTE und sind vollkommen unlimitiert nutzbar! In den meisten Regionen Deutschlands kann Hybrid schon genutzt werden. Des Weiteren bietet O2 mit Home" eine echte LTE-Flat für daheim.
Wie schon erwähnt, umfasst das Angebot keine Festnetztelefonie. VOIP, wie Skype, ist aber explizit erlaubt, so dass der „Nachteil“ für viele verschmerzbar sein dürfte. Ohnehin verzichten viele Verbraucher heute bereits auf einen Festnetzanschluss und telefonieren rein mobil. Eine mobile Allnetflat am Smartphone ist schließlich nicht mehr sehr teuer. Beispiel: Die congstar Allnetflat gibt es schon ab ca. 12 € pro Monat.
Lange Zeit hatten die Homespot-Angebote eine "Homezone"-Beschränkung eingebaut. Daher konnte man den Tarif nur einige hundert Meter um diese Zone nutzen. Seit September 2025 gibt es diese Einschränkung aber glücklicher Weise nicht mehr. Die Tarife sind jetzt bundesweit beliebig einsetzbar!
Illustration Reichweite Heimbereich congstar | Karte: Openstreetmap.de
Interessenten bietet congstar bei der Bestellung hier auf www.congstar.de/homespot gleich ein passendes Endgerät mit dazu - den HH515L aus dem Hause TLC. Wahlweise kann man auch zu einer FritzBox greifen.
Symbolbild congstar Homespot 1. Generation
Alternativ lässt sich aber jedes beliebige Endgerät (idealer Weise unterstützt dies LTE) nutzen. Sehr empfehlenswert ist unserer Meinung nach Netgear Nighthawk. Früher oder später hebt congstar vielleicht die Datenrate auf deutlich über 50 MBit an?! Dann ist man bereits für die Zukunft gerüstet. Direkt im Telekomnetz gibt es zumindest seit einiger Zeit keine Speedlimitierung mehr. Alle Mobilfunkkunden surfen mit „LTE Max“, also aktuell mit maximal 300 MBit/s.
Da die Abwicklung über das gut ausgebaute LTE-Netz der Telekom erfolgt, lautet die Antwort „nahezu überall“. Die LTE-Versorgung beträgt dem Unternehmen nach heute schon 99.6 Prozent und kann hier direkt bei der Telekom auf einer Karte nachgeprüft werden! Die Congstar Homespot-Tarife sind daher fast überall verfügbar. Während der Bestellung wird zudem extra noch ein Verfügbarkeitscheck durchgeführt.
Wir haben das Angebot natürlich ganz genau getestet. Wie lief die Bestellung? Ist die Einrichtung einfach und was muss man tun? Welche Beschränkungen gibt es und wie schnell ist das Internet? In unserem Testbericht gibt es die Antworten!
Prinzipiell kann die SIM in jedem beliebigen LTE-Endgerät betrieben werden. Allerdings ist der Nutzungsradius begrenzt. Genauer gesagt auf die Reichweite der heimischen, vor Ort am nächsten liegenden LTE-Zelle. Eine Art „Homezone“ also. Der Betrieb außerhalb ist leider nicht möglich. Mehr dazu in unserem Erfahrungsbericht.
Wie lautet die APN bei congstar Homespot?
Die nötige APN ist schon im Router hinterlegt. Wer Sie dennoch benötigt, z.B. für ein anderes Endgerät: Sie lautet internet.telekom
Ja, glücklicher Weise schränkt congstar die Nutzung nicht ein bzw. erlaubt diese sogar explizit.
Ja, die Homespot-Tarife können auch als Flex-Variante bestellt werden. Mit diesen gibt es keinerlei Vertragsbindung.
Ja, einmalig 10 Euro für Versand, SIM, Aktivierung etc.
Ja, dass ist kostenlos im Kundenmenü möglich.