Huawei bietet mit dem B593s-22 seit einiger Zeit schon einen neuen High-End-Router für LTE-Kunden, der technisch kaum Wünsche offen lässt und es rein von den Eckdaten teils mit aktuellen Geräten von AVM aufnehmen kann. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht zu allen neuen Features, der Ausstattung und zur Verfügbarkeit.

B592 in Form des Speedbox II der Telekom
Features und Eigenschaften des B593s-22 |
|
---|---|
Hersteller und Typenbezeichnung | Huawei B593s-22 (z.B. Speedport II) |
Downloadrate bis | bis 150 MBit/s |
Uploaddrate bis | bis 50 MBit/s |
unterstützte LTE-Bänder: | LTE 2600 MHz / 2100 MHz / 1800 MHz / 900 MHz / 800 MHz (FDD) + LTE 2600 MHz TDD |
abwärtskompatibel zu: | HSPA, HSPA+; UMTS (900, 2100 MHz); GSM |
MIMO Support: | MIMO 2x2 |
Anschluss für externe Antenne | ja, 2 SMA-Buchsen |
Kategorie: | LTE-Modem der Kategorie 4 (CAT4) |
Telefonie |
|
Mit integrierter Telefonanlage | ja, VOIP SIP Client |
Anschluss für analoge Telefone | ja, 2xRJ11 |
DECT | nein |
integrierer Anrufbeantworter | - |
Netzwerk | LAN & WLAN |
|
LAN Ports | 4 LAN Ports (RJ45) |
WLAN Standards | WLAN 802.11b/g/n für bis zu 32 Anwender |
5 GHz WLAN Unterstützung | nein |
Verschlüsselung | WEP, WPA, WPA2 |
USB | ja, 2x USB 2.0 |
Maße / Gewicht | 194 x 177 x 64 mm bei rund 450 Gramm |
Infomaterial |
|
Handbuch | » Handbuch laden als PDF (Speedbox II) |
verfügbar seit ... | » mit MagentaZuhause via Funk ober hier bei Amazon |
Nicht zu verwechseln mit…
Rein von der Gerätebezeichnung, ist die neuste Version leicht zu verwechseln mit einem der Vorgängermodelle – etwa dem populären B593u-12. Dieser entspricht hierzulande zum Beispiel dem Speedport II von der Telekom und dem B2000 von Vodafone. Obwohl der Huawei B593s-22 eine Vielzahl merklicher Verbesserungen mit sich bring, wie wir noch zeigen werden, änderte der Hersteller nur den letzten Zusatz im Namen. Auch optisch gleichen sich beide fast vollkommen, wie übrigens auch andere Derivate (z.B. B593s-82, B593s-58). Daher ist anzunehmen, dass lediglich der Mobilfunk- bzw. Modemchip getauscht wurde. Dieser stammt wahrscheinlich von Hisilicon.
Technisch (fast) up to date
Als erstes fällt unweigerlich auf, das der B593s-22 nun LTE der 4. Gerätekategorie (CAT4) unterstützt. Daher könnten Nutzer prinzipiell Download-Datenraten von bis zu 150 Mbit nutzen, zumindest wenn das Netz vor Ort dafür schon aufgerüstet wurde und der Vertrag solche Transferraten zulässt. In Deutschland zumindest, sind bis dato sämtliche DSL-Ersatz-Tarife (z.B. Call & Surf via Funk) auf 50-100 Mbit beschränkt. Das hat allerdings auch technische Gründe. Eine weitere Neuerung betrifft die Netzkompatibilität. Statt nur vier, unterstützt die neue Version nun 5 LTE-Bänder (FDD) und erstmals auch TDD bei 2600 MHz. Für Deutsche Kunden ist letzterer Umstand allerdings kaum relevant, da hierzulande aktuell nur Frequency Division Duplex (FDD) zum Einsatz kommt. Der Router ist abwärtskompatibel zu UMTS (2100/900 MHz), GSM und unterstützt den UMTS Datenturbo DC-HSPA+.
Und wie sieht es aus hinsichtlich Wireless LAN? Der aktuellste AC-WLAN Standard, für Datenraten im Gigabitbereich, sucht man leider vergebens. Immerhin ist WLAN N (bis 300 Mbit) mit on board. Wer lieber auf ein kabelbasiertes Heimnetz setzt, findet insgesamt 4 LAN-Ports auf der Rückseite.
externe Antenne und Telefonie
Wie üblich bietet der Huawei-Router 2 SMA-Stecker für den Anschluss externer Antennen und zwei USB 2.0 Port, wie beim Vorgänger also. Gleich geblieben ist auch alles hinsichtlich Telefonie. Hier muss sich der B593s-22 beispielsweise gegenüber der FritzBox 6840 LTE geschlagen geben. Auf der Rückseite befinden sich zwar zwei RJ11 Anschlüsse, nur wurde keine DECT-Station implementiert. Telefonie ist also nur per VOIP möglich, welche per integrierten SIP-Client verwaltet werden kann. AVM bietet dagegen eine ausgereifte Telefonanlage, samt DECT-Support und Anrufbeantworter.
Verfügbarkeit und Preise
Obwohl der B593s außerhalb von Deutschland schon seit ca. Herbst 2013 erhältlich ist, fanden wir im hiesigen Handel Anfang 2014 kaum Modelle. Der österreichische Mobilfunkanbieter „A1“ bot seinen Kunden das Gerät schon Ende 2013. Seit dem 2. Quartal 2014 hat Vodafone den B3000 im Angebot. Zudem ist der B3000 Router im Handel für ungefähr 160 Euro verfügbar.
» alle LTE-Router im Überblick