Der Option Beemo ist ein LTE-Stick ohne Branding. Das bedeutet, dass er mit jeder Simkarte nutzbar ist und nicht für einen bestimmten Netzbetreiber vorkonfiguriert ist. Damit eignet sich der Beemo perfekt für alle Nutzer, die oft ihren Anbieter wechseln oder viel im Ausland unterwegs sind.Die mitgelieferte Verbindungssoftware erkennt den verwendeten Anbieter fast immer automatisch und konfiguriert die Einstellungen entsprechend, sodass man sich nur noch mit einem Klick ins Internet einwählen muss. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Daten und Eigenschaften des Sticks und erfahren mehr zu möglichen Bezugsquellen.
LTE Features und Eigenschaften des Option Beemo |
|
---|---|
Hersteller und Typenbezeichnung | Option (Belgien) Beemo |
Downloadrate bis | 100 MBit/s |
Uploadrate bis | 50 MBit/s |
unterstützte LTE-Bänder | LTE800; LTE900; LTE1800; LTE 2600 |
abwärtskompatibel zu: | DC-HSPA+, UMTS, GSM-Frequenzen (850, 900, 1800 und 1900 MHz) |
MIMO Support: | MIMO 2x2 |
Anschluss für externe Antenne | ja; 2 Antennenbuchsen Typ TS-9 vorhanden + GPS |
LTE Kategorie: | LTE-Modem der Kategorie 3 (3GPP Release 8) |
Chipsatz | Pantech P4200 |
Sonstiges |
|
Abmessungen (TxBxH) | 91 mm x 35 mm x 11,7 mm; 35 Gramm |
USB-Standard | USB 2.0 |
Speicherkarten-Erweiterung | ja; MicroSD bis 32 GB |
unterstützte Betriebssysteme | Windows XP, Vista oder 7, Mac OS X (10.5.8 oder neuer) |
Handbuch PDF | leider online noch nicht verfügbar |

Alternativer LTE-Stick von ‚Option‘
Bild: option.com
Der Option Beemo unterstützt LTE auf insgesamt vier Frequenzen, darunter auch die drei für Deutschland wichtigen Bänder um 800, 1800 und 2600 Megahertz. Außerdem kann das UMTS-Netz und das GSM-Netz genutzt werden, wenn mal kein LTE zur Verfügung steht. Die maximale Geschwindigkeit im LTE-Netz beträgt 100 MBit/s im Download, mit UMTS sind maximal 42,2 MBit/s (DC-HSPA+) möglich. Eine Besonderheit des Option Beemo ist das integrierte GPS-Modul, welches die Nutzung von Ortungsdiensten vereinfacht. Beispiel: Sie suchen unterwegs Rat bei Google Earth über die nähere Umgebung. Zum Beispiel eine schöne Wanderroute. Wie vom Smartphone gewohnt, gibt der Stick auf Wunsch an die Applikation den aktuellen Standort weiter. Dieses Feature ist bisher soweit wir wissen bei einem LTE-Stick einzigartig und sollte Schule machen. Als Verbindungssoftware kommt das hauseigene „uCan Connect“ zum Einsatz. Der Einsatz einer externen Antenne wird ebenfalls untersützt mit MIMO 2×2 (zweifach-Antennentechnik). Hilfreich insbesondere in Gebieten, wo ohnehin schlechter Empfang besteht.
Lohnt der Kauf?
Im Vergleich zu anderen LTE-Surfsticks, ist der Option Beemo leider etwas teurer. Der Kauf lohnt nur, wenn man unbedingt einen Stick ohne Branding haben möchte oder nicht auf das integrierte GPS-Modul verzichten kann. Ansonsten findet man auch für weniger Geld einen gleichwertigen LTE-Stick. Entweder gebraucht bei Ebay & Co. oder etwa den hervorragenden Huawei E392, welcher allerdings noch etwas teurer ist.
Kosten
Rund 160 Euro muss man für den Option Beemo bezahlen. Erhältlich ist das Gerät aber nur über Online-Shops, direkt beim Netzbetreiber wird man den Stick nicht finden.
Hilfreiches
» LTE Tarife vergleichen
» LTE Sticks im Überblick