Der LTE-Router Asus 4G-AC55U besticht unter anderem durch seine schnelle WLAN-Verbindung und seinem großzügigen Mobilfunk-Spektrum. Das für den Heimgebrauch konzipierte Gerät ist seit dem Dezember 2015 im Verkauf. Als Komfortfeatures werden unter anderem eine 10-stufige Signalanzeige und für den Businessbereich wichtige Verschlüsselungsmethoden zur Verfügung gestellt. Ein Aufrüsten der LTE-Antennen ist bei Bedarf ebenfalls möglich.

Asus 4G-AC55U LTE Router | Bild: Asus
Features und Eigenschaften des 4G-AC55U |
|
---|---|
Hersteller und Typenbezeichnung: | Asus 4G-AC55U |
Chipsatz: | Qualcomm Atheros QCA9557 |
LTE-Kategorie: | Cat. 4 |
Downloadrate bis: | 150 Mbit/s |
Uploaddrate bis: | 50 Mbit/s |
unterstützte LTE-Bänder [info]: | B3, B7, B20 |
abwärtskompatibel zu: | HSPA+ (42,2 Mbit/s), UMTS, Edge, GPRS, GSM |
Support von LTE-Advanced [?]: | nein |
MIMO Support: | ja |
Anschluss für externe Antenne: | ja |
Netzwerk | LAN & WLAN |
|
LAN Ports: | 4x LAN 1x WAN |
WLAN Standards: | 802.11 a/ b / g / n / ac |
5 GHz WLAN Unterstützung: | ja |
Verschlüsselung: | WEP / WPA / WPA2 / WPA-Enterprise / WPA2-Enterprise |
WLAN Hotspot Funktion: | ja |
Sonstiges |
|
Akku: | kein Akku integriert |
Abmessung: | 220 x 83,3 x 160 mm (200 g) |
USB: | 1x USB 2.0 |
Speicherkarten-Erweiterung: | nein |
Release: | 01.12.2015 |
Preis: | ab 202 € |
Infomaterial |
|
Installationsanleitung: | siehe Handbuch |
ausführliches Handbuch: | » Handbuch hier downloaden (PDF, 12,5 MB) |
verfügbar bei: | z. B. bei Amazon |
Asus 4G-AC55U – Gute Konnektivität und schickes Design
Meist kommen LTE-Router in einer relativ nüchternen Gestaltung daher, nicht so dieses Modell des taiwanischen Computerspezialisten. Dank des in verschiedenen Graustufen gehaltenen Rautenmusters, fällt der 4G-AC55U auf und fügt sich damit besonders gut in Wohnzimmern mit moderner Einrichtung ein. Wichtiger ist aber selbstredend, was unter der Haube steckt. Bei der 4G-Verbindung müssen Anwender auf LTE-Advanced verzichten. Der Asus-Router stemmt maximal 150 Mbit/s im Download und 50 Mbit/s im Upload. Somit ist das Gerät der LTE-Kategorie 4 zuzuordnen. Positiv hingegen sind die vielen unterstützten Funkstandards- und Frequenzen. Im FDD-LTE sind das 800, 1.800 und 2.600 Megahertz. Bei 3G UMTS hingegen 850, 900 und 2.100 Megahertz. Falls nur das 2G-Netz zur Verfügung stehen sollte, kann der Router dieses bei 850, 900, 1.800 und 1.900 Megahertz ansteuern. Für Auslandsaufenthalte dürfte das TDD-LTE-Spektrum mit 2.500 und 2.600 Megahertz interessant sein.
Asus 4G-AC55U – Pfeilschnelles WLAN inklusive
Während die Übertragungsraten beim 4G-Datenfunk überschaubar sind, bewerkstelligt der Router die Verteilung über das WLAN-Netz rasant. Beim 4G-AC55U handelt es sich um ein AC1200-Modell, das 300 Mbit/s + 867 Mbit/s umsetzen kann. Somit stehen insgesamt bis zu 1,167 Gbit/s für die verbundenen Endgeräte zur Verfügung. Alle wichtigen WiFi-Standards bis hin zum schnellen 802.11ac werden unterstützt. Gefunkt wird über 2,4 Gigahertz und 5 Gigahertz, jeweils mit 2 x 2 MIMO. Das Asus-Gerät kann als Drahtlos-Router, Zugangspunkt oder als Multimedia-Bridge eingesetzt werden. Zahlreiche Dateiformate wie DIVX, AVI, MP3, WMA und JPEG können beim Einsatz als Media-Server wiedergegeben werden. Für Multimediafans eignet sich dieses Modell auch aufgrund der Fernsehübertragung via IPTV. Des Weiteren lässt sich das Asus-Produkt als Druckerserver und zur Verwaltung von Downloads nutzen.
Weitere Features des Asus 4G-AC55U
Wer keine langen Verschlüsselungen bei der Erstverbindung eingeben mag, kann vom WPS-Button Gebrauch machen. Eine SPI-Firewall mit DoS-Schutz zählt ebenso wie eine Elternkontrolle über den Internetverkehr zu den Sicherheitsvorkehrungen. Des Weiteren wurden ein Filter für die Netzwerkdienste, eine IPv6-Firewall und ein URL-Filter integriert. Gäste erhalten Zugriff über spezielle Netzwerke, jeweils mit bis zu drei Verbindungen bei 2,4 Gigahertz und 5 Gigahertz. Der 4G-AC55U ist zu allen wichtigen PC-Betriebssystemen kompatibel. Dazu zählen Windows 10, Windows 8.1, Windows 8, Windows 7, Windows Vista und sogar Windows XP. Anwender, die Linux oder Mac OS X ab Version 10.4 im Einsatz haben, werden ebenfalls bedacht.
» LTE Tarife vergleichen
» andere Router zeigen