Die LTE-Angebote von Vodafone erfreuen sich hoher Beliebtheit. Sicher auch wegen der hohen Wahlfreiheit bei den Tarifen. Als passenden Stick präsentiert das Unternehmen für seine Kunden jetzt den K5005. Im Gegensatz zum Vorgängermodell, ein echter Meilenstein mit breiter Netzkompatibilität und vielen Features. Hier mehr zu allen Details und Bezugsquellen.

LTE Features und Eigenschaften des K5005 von Vodafone |
|
---|---|
Hersteller und Typenbezeichnung | Huawei E398 Version 2 |
Downloadrate bis | 100 MBit/s |
Uploadrate bis | 50 MBit/s |
unterstützte LTE-Bänder | LTE800, LTE1800, LTE 2600 |
abwärtskompatibel zu: | HSPA+, HSPA, UMTS, EDGE, GPRS |
MIMO Support: | MIMO 2x2 |
Anschluss für externe Antenne | ja, TS-9 Buchse |
LTE Kategorie: | LTE-Modem der Kategorie 3 (3GPP Release 8) |
Sonstiges |
|
Abmessungen | |
USB-Standard | USB 2.0 |
Speicherkarten-Erweiterung | ja; MicroSD bis 32GB |
unterstützte Betriebssysteme | Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Mac OS, Linux |
Infomaterial | » Kurzanleitung laden (PDF) |
zum Anbieter | » direkt zu Vodafone LTE |
Hinter der edel aussehenden, weiß-roten Fassade mit dem Vodafone-Logo, verbirgt sich in Wirklichkeit ein alter Bekannter. Genau wie Telekom und O2 setzt Vodafone auf die 2. Revision des Huawei E398. Diese bringt etliche Neuerungen und Verbesserungen mit sich, die vorher schmerzlich vermisst wurden. So kann der K5005 jetzt auch auf dem Lande, also im 800MHz-Netz, eingesetzt werden. Dort funkt LTE bekanntlich auf einer anderen Wellenlänge als in den Städten. Der Stick ist einsatzfähig für die Bänder LTE800, LTE1800 und LTE2600.
Hinter dem Gehäuse verbergen sich 2 Antennen, sodass der Stick kompatibel zur LTE-Gerätekategorie 3 ist. Das beutet mit MIMO 2×2 und einem 20 MHz breitem Frequenzband eine maximale Downloadrate von 100 MBit. Im Uplink stehen bis zu 50 MBit zur Verfügung. Der K5005 ist zudem abwärtskompatibel zu den Standards HSPA, HSPA+, UMTS und unterstützt EDGE und GSM. Selbst wenn mal kein LTE verfügbar ist, kann also mit der bestmöglichen Alternative weitergesurft werden. Das sollte selbstverständlich sein, wird aber bei weitem nicht von jedem Stick unterstützt. Etwa dem B3740 von Samsung fehlt diese Fähigkeit gänzlich.
An der Seite des K5005 befindet sich ein Slot für eine Speicherkarte (MicroSD) sowie der Anschluss für eine externe Antenne (TS-9). Diese kann bei schwierigen Empfangsverhältnissen für eine deutliche Steigerung beim LTE-Speed sorgen und zudem die Stabilität der Verbindung erhöhen. Der USB-Kopf lässt sich übrigens schwenken. Damit kann insbesondere an Laptops der Nutzer selbst, je nach Platzsituation, die Ausrichtung selbst bestimmen. Eine durchdachte, nette Funktion, die die Designer von Huawei damit eingeführt haben.
Fazit: Unterm Strich bietet der Stick alles, was der mobile Surfer benötigt. Wünsche bleiben praktisch keine offen. Lediglich an der Größe könnte man künftig vielleicht noch etwas feilen. Am günstigsten ist der Stick im Zuge eines LTE-Neukundenvertrages. Beim Einzelkauf werden gut 100 Euro fällig, was uns recht happig erscheint. Bestellung und weitere Infos hier unter wwww.vodafone.de. Seit Mitte 2012 gibts bei Vodafone übrigens auch das (sehr ähnliche) Nachfolgemodell K5006.
» Übersicht aller LTE-Tarife von Vodafone