Nach einer gefühlten Ewigkeit, gibt es bei Vodafone seit Anfang 2016 mal wieder einen neuen LTE-Stick im Programm – den K5160 oder auch „Connect Speed 6“ genannt. Dieser bietet allerdings immer noch kein LTE-Advanced Support. Mehr zu den Eckdaten hier.
LTE Features und Eigenschaften des Vodafone K5160 |
|
---|---|
Hersteller und Typenbezeichnung | Huawei E3372s-153 |
Downloadrate bis | 150 MBit/s |
Uploadrate bis | 50 MBit/s |
unterstützte LTE-Bänder | LTE800, LTE900, LTE1800, LTE2100, LTE 2600 |
abwärtskompatibel zu: | DC-HSPA+, UMTS, GSM-Frequenzen (850, 900, 1800 und 1900 MHz) |
MIMO Support: | MIMO 2x2 |
Anschluss für externe Antenne | ja; 2 Antennenbuchsen Typ CRC-9 vorhanden |
LTE Kategorie: | LTE-Modem der Kategorie 4 (CAT4) [??] |
Chipsatz | HiSilicon ?? |
Sonstiges |
|
Abmessungen (TxBxH) | 88 x 28 x 11,5 mm bei 35 Gramm |
USB-Standard | USB 2.0 |
Speicherkarten-Erweiterung | ja; MicroSD bis 32 GB |
unterstützte Betriebssysteme | Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Windows 8.x, Mac OS (ab 10.7) |
Kurzanleitung Vodafone | » Handbuch von Vodafone (PDF) |
erhältlich bei | » der hier bei Vodafone (suchen nach K5160!) |
CAT4 Stick ohne Überraschungen
Lange Zeit vertrieb Vodafone nur den Vorgänger K5150, welcher aber bereits LTE nach Kategorie 4 beherrschte. Mit dem neuen 5160 Stick betreibt Vodafone eher Facelifting, denn CAT6 sucht man nach wie vor vergebens. Und das obwohl der Provider Mitte April 2016, nicht ohne Stolz, alle Tarife für die maximale LTE-Datenrate freigegeben hat. Das sind aktuell bis zu 225 MBit. Diese lässt sich aber nur mit einem CAT6-Gerät erzielen, welches bislang nur der R226 von Vodafone bietet.
K5160 = Speedstick 5!?

K5160 LTE-Stick | Bild Vodafone
Rein optisch und von den Eckdaten her, ähnelt der K5160 dem Speedstick 5 der Telekom extrem. Da Vodafone leider keine näheren Angaben macht, ist stark davon auszugehen, dass es sich ebenfalls um einen E3372s-153 von Huawei handelt. Unterstützt werden daher immerhin 5 LTE-Frequenzbänder – genauer gesagt LTE800, 900, 1800, 2100 und 2600 MHz. Insbesondere ersteres und letzteres ist für LTE-Kunden von Vodafone elementar. Neben 4G bietet der Stick natürlich auch Abwärtskompatibilität zu GPRS, EDGE, HSDPA, HSUPA und HSPA+. Somit surft man im 3G-Netz immerhin auch bis zu 42 MBit schnell.
externe Antenne
Der „Connect speed 6“ (K5160) verfügt seitlich über 2 Ports für den Betrieb mit einer externen LTE-Antenne. Als Buchse kommt der Typ CRC-9 zum Einsatz. MIMO 2×2 wird demnach ebenfalls supported.
Verfügbarkeit und Bezug
Mittlerweile schlägt Vodafone den K5160 direkt mit zu den DataGo-Surftarifen vor. Lange Zeit hat der Provider tatsächlichen einen günstigen UMTS-Stick als Tipp offeriert. Allerdings gestaltet sich die Wahl etwas verwirrend. Folgen Sie dem vorherigen Link und klicken unten auf das Häkchen „Tablet auswählen“. Dann weiter oben beim Wahlmenü „Alle Datenprodukte“ auf „Surfsticks“ stellen. Dann ist das Gerät aktuell schon für einmalig 10-20 € zu haben, je nach Basistarif.
Installation und App
Der Stick installiert beim erstmaligen Betrieb auf ihrem Rechner die „Vodafone Mobile Broadband App“ (VMB). Hierrüber lassen sich Einstellungen vornehmen und Informationen zur Verbindung abfragen, wie etwa Verbindungsdauer, verbrauchtes Surfvolumen etc. Windows 8 & 10 User, können die App aus dem Windows Store herunterladen.
» hier gehts zu den Vodafone Daten-Paketen
» LTE Datentarife vergleichen
Norbert
kann mir jemand sagen ob der Vodafone Surfstick K5150 mit Simlook ist oder nicht? gruß N Kruczka