Das HTC Velocity 4G ist, bzw. wird, das erste in Deutschland verfügbare Smartphone für LTE. Erkenntlich am Kürzel „4G“ im Namen, da LTE mitunter als 4. Mobilfunkgeneration bezeichnet wird. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Eckdaten und Bezugsquellen des Smartphones zusammengefasst.
Features und Eigenschaften des HTC Velocity 4G |
|
---|---|
Bezeichnung & Hersteller | Velocity 4G von HTC |
Wichtige Leistungs-Eckdaten: |
|
CPU (Kerne, Takt) | Dual Core (2) mit je 1.5 GHz |
CPU Bezeichnung | Snapdragon MSM8260 |
Arbeitsspeicher | 1GB - bis 16 GB aufrüstbar |
Betriebssystem | Android 2.3.7 Gingerbread |
Display Größe; Auflösung | 4,5 Zoll (114,3mm); 960x540 (qHD) |
Kamera | 8 Megapixel mit LED-Flashlight |
Datenübertragung: |
|
LTE Standards | LTE 800; LTE 2600 mit bis zu 100MBit Down; 50 MBit Up |
W-LAN | ja; Wi-FI IEEE 802.11 b/g/n |
Bluetooth | ja (v3.0) |
sonstige Standards | GPRS; EDGE, UMTS; HSPA; HSPA+ |
sonstige Eckdaten: |
|
Speicherkarte | MicroSD; microSDHC bis 32 GB |
GPS-Funktion | ja |
Akku | 1620 mAh Li-Ion |
Gewicht; Abmessungen (HxBxT) | 163,8 Gramm; 128,8mm x 67mm x 11,27mm |
Verfügbarkeit und Preis |
|
Release in Deutschland | ~ seit März 2012 |
Preis / UVP | ~ 600 € ohne Vertrag |
Angeboten bei | » nicht mehr erhältlich |
Long Term Evolution – schneller surfen als zuhause mit dem Smartphone
Das Velocity 4G bietet in den USA den Support für LTE im Frequenzbereich von 1800 MHz. Hierzulande gibt es eine abgewandelte Version, für die in Deutschland üblichen Frequenzbereiche 800 MHz und 2600 MHz. Das Smartphone gehört zur Gerätekategorie 3 und kann daher Daten mit bis zu 50 Mbit senden und maximal 100 Mbit pro Sekunde empfangen. Neben LTE beherrscht das Velocity natürlich auch noch andere Funkstandards. Denn noch ist LTE längst nicht flächendeckend ausgebaut. Für den Fallback stehen als Möglichkeiten GPRS, EDGE, UMTS oder HSPA(+) zur Verfügung. Die Umstellung erfolgt natürlich automatisch aufs nächst schnellste Netz. Um die Vorteile von LTE nutzen zu können, wird ein entsprechender Tarif vom Netzprovider (z.B. Vodafone) benötigt. Das Modell ist natürlich auch WLAN-fähig, sogar mit dem neuesten n-Standard.
Von den technischen Eckdaten kann das Velocity weitestgehend überzeugen, obgleich keine großen Überraschungen zu finden sind. Das Display löst 960 mal 540 Bildpunkte auf und bietet eine Fläche von 4.5 Zoll. Standard sozusagen. HTC setzt beim Velocity auf Android in der Verion 2.3.7 mit Option auf das „Ice Cream Sandwich“-Update. Die Dual-Core-CPU mit 1.5 GHz sollte ausreichend Power selbst für anspruchsvolle Anwendungen liefern. Der RAM-Speicher fasst 1 GB und ist bei Bedarf auf 16 GB erweiterbar. Platz für Videos oder Bilder bietet ein MicroSD-Slot, der mit Cards bis 32 GB gefüttert werden kann.
Fazit: Deutschlands erstes LTE-Smartphone ist ein rundum solides, modernes Stück Technik. Große, weltbewegende Neuerungen darf man jedoch nicht erwarten. Dennoch: Einen schnellen LTE-Tarif vorausgesetzt, könnte die erste Kombination aus Highspeed-Internet und Smartphone, jedoch für viele verblüffte Gesichter sorgen.
» Testbericht zum Velocity 4G
» Preview – lte-anbieter.info testet HTC Veloccity in Düsseldorf
» alle LTE-Smartphones im Überblick
» Tarife für mobiles LTE vergleichen