OnePlus hat die Vorstellung seines neuen 6T um einen Tag vorgezogen, um nicht mit einem Apple-Event zu kollidieren. Das hat sich gelohnt, denn der Nachfolger des namenstechnischen Vorgängers 5T hat etwas Aufmerksamkeit verdient. Im Inneren verbinden sich aktuellste Hardware mit üppigen Speicherausstattungen. Mit 6,41 Zoll macht das neue Gerät auch bei Spielen oder Multimedia eine sehr gute Figur. In freier Wildbahn eher selten anzutreffen ist das OxygenOS welches auf Android 9.0 (Pie) fußt. Ein Fingerabdruckscanner im Display rundet den positiven Eindruck ab.

OnePlus 6T | Bild: Oneplus
Features und Eigenschaften des OnePlus 6T |
|
---|---|
Bezeichnung & Hersteller | OnePlus 6T |
Wichtige Leistungs-Eckdaten: |
|
CPU (Kerne, Takt) | 64-Bit Octa-Core (acht Kerne) bis zu 2,8 GHz |
CPU Bezeichnung | Qualcomm Snapdragon 845 |
GPU | Qualcomm Adreno 630 |
Arbeitsspeicher | 6 GB / 8 GB |
interner Speicherplatz | 128 GB / 256 GB |
Betriebssystem | Android 9.0 Pie (OxygenOS) |
Display Größe; Auflösung | 6,41 Zoll, 2.280 x 1.080 |
Kamera (Back und Front) | 20+16 MP, 16 MP |
Datenübertragung: |
|
LTE Standards | LTE 700, 800, 900, 1500, 1800, 2100, 2600 MHz |
Support von LTE-Advanced | ja |
Support folgender LTE Kategorien | CAT16 |
beherrscht VoLTE | ja |
W-LAN | WiFi 802.11 a / b / g / n / ac |
Bluetooth | Version 5.0 |
sonstige Standards | GPRS, EDGE, UMTS, HSPA, HSPA+, GPS, NFC |
sonstige Eckdaten: |
|
Besonderheiten | Fingerabdruckscanner im Display |
Speicherkarte | SIM-Format | n. v. / Nano-SIM |
Akku | 3.700 mAh |
Gewicht; Abmessungen (HxBxT) | 185,0 g, 157,5 x 75,7 x 8,2 mm |
Handbuch downloaden | » Bedienungsanleitung zum One 6T hier laden (PDF) |
Verfügbarkeit und Preis |
|
Release in Deutschland | 6. Oktober 2018 |
Preis / UVP | ~ 559 € ohne Vertrag |
angeboten bei | » mit LTE z.B. bei Amazon |
Android 9.0 (Pie) mal anders
Fast alle großen Hersteller nehmen als Basis für ihre Oberfläche ein pures Android von Google. So zum Beispiel Samsung mit TouchWiz oder Huawei mit EMUI. OnePlus geht hier seinen eigenen Weg und nutzt als Ausgangsbasis OxygenOS, welches ein modifiziertes System darstellt. Neben einigen zusätzlichen Features, wird dabei viel Wert auf eine gute Performance gelegt. Tatsächlich kommt das 6T auch bei hohen Lasten dank dem Qualcomm Snapdragon 845 nicht ins Schwitzen. Sehr löblich ist auch die Basis von OxygenOS. Im Kern läuft darunter Android 9.0 (Pie). Für zwei Jahre garantiert der Hersteller Updates. Sicherheitslücken sollen sogar noch länger gefixt werden.
Unsichtbarer Fingerabdruckscanner

OnePlus 6T Rückseite | Bild: Oneplus
Über Design lässt sich trefflich streiten, aber viele müssen einräumen, dass der rückseitige Fingerabdruckscanner vormals nicht gerade ein positives Beispiel für optische Entscheidungen war. Die Lösung dafür ist umso eleganter. Der rückseitige wurde gestrichen und durch einen ersetzt, der sich vorne im Display befindet. Ein Sensor erfasst dabei durch die Displayscheibe hindurch den Abdruck, was technisch bedingt etwas langsamer ist. Praktisch dürfte man den Unterschied kaum merken. Ein grüner Kreis auf dem Sperrbildschirm signalisiert, wo man den Finger auflegen soll.
Damit übernimmt das Display eine neue wichtige Funktion, kann sich aber auch abseits davon durchaus sehen lassen. Mit 6,41 Zoll ist viel Platz für Inhalte auf dem OLED-Panel vorhanden. Die Auflösung liegt dabei bei 2.280 x 1.080 Pixeln, womit das 6T kein Auflösungsmonster ist. Es liefert aber ein angenehmes Bild mit guten Farben und Kontrasten. Die Wassertropfen-Notch fällt angenehm klein aus und beherbergt unter anderem die Frontkamera mit 16 Megapixeln. Mit einer Blende von f/2,0 fällt diese aber nicht sonderlich lichtstark aus. Zusammen mit einem fehlenden Autofokus dürfte hier das eine oder andere Selbstportrait misslingen.
Fixspeicher
Mit wahlweise 128 oder 256 GB Flash-Speicher kommt das neue Smartphone in den Farben Midnight Black oder Mirror Black daher. An Erweiterungskarten können allerdings nur zwei Nano-SIMs eingesteckt werden. Das erweitern des internen Speichers durch MicroSD ist nicht vorgesehen. Unter diesem Aspekt lohnt es sich die humanen 50,00 Euro Aufpreis für die große Variante mit einem Viertel Terrabyte zu zahlen. Der Arbeitsspeicher kann auch günstig in einer größeren Version geordert werden. 20,00 Euro werden fällig für den Sprung von 6 auf 8 GB RAM. Nicht sonderlich mit Ruhm bekleckert hat man sich bei dem USB-Anschluss. Dieser wird zwar zeitgemäß als Typ-C nach außen geführt, spricht allerdings nur USB 2.0. Für größere Datentransferorgien greift man also lieber zum schnellen 801.11ac WLAN, welches sowohl bei 2,4 als auch 5 GHz funkt.
Ordentliches fotografisches Besteck
Mit zwei Sensoren die mit 16 und 20 Megapixel auflösen ist die Rückseite bestückt. Die Offenblende liegt in beiden Fällen bei f/1,7, was durchaus ordentlich ist. Ausgestattet mit Phasen-Autofokus und Bildstabilisator dürfte bei ambitionierten Fotografen Freude aufkommen. Damit die künstlerische Session nicht vorzeitig von einem leeren Akku beendet wird, stehen 3.700 mAh Nennleistung zur Verfügung. Wer seine Werke direkt bei Facebook und Co. hochladen möchte, kann sich über das flotte LTE freuen. Verbindungen kommen nach CAT16 zustande. Hiermit gehen bis zu 1 Gbit/s im Download und 150 Mbit/s im Upload durch die Luft. Damit lässt sich LTE-MAX problemlos ausreizen. Das LTE-Modem beherrscht dabei auch Gesprächsverbindungen via Voice over LTE (VoLTE). Bluetooth in der Version 5.0 (Low Energy) und NFC runden den Funkfuhrpark ab.
Wissenswertes zum Thema:
» LTE Allnet-Flats vergleichen
» Smartphone Tarife im Vergleich
» LTE Smartphones im Überblick