Das Samsung Galaxy Note 3 ist mit LTE, einem schnellen Quad-Core-Prozessor und einem hochauflösenden FullHD-Display ausgestattet. Dabei handelt es sich um den direkten Nachfolger des Samsung Galaxy Note 2, welches seit gut einem Jahr auf dem Markt ist. Mit dem Galaxy Note 3 möchte Samsung nicht nur in Sachen Hardware mehr bieten, sondern auch bei der Software ordentlich etwas rausholen. Als eine Änderung gilt die erneute Vergrößerung des Displays. So ist das Display nicht mehr 14 (5.5 Zoll) sondern 14.5 cm groß (5.68 Zoll). Wie auch die Vorgänger, wird das Galaxy Note 3 mit dem sogenannten S Pen ausgestattet, der eine vereinfachte Bedienung ermöglicht. Was das Samsung Galaxy Note 3 sonst noch auszeichnet und wo wichtige Unterschiede zum Note 2 liegen, erfahren Sie in dieser Übersicht.
Features und Eigenschaften des Galaxy Note 3 |
|
---|---|
Bezeichnung & Hersteller | Galaxy Note 3 mit LTE von Samsung |
Wichtige Leistungs-Eckdaten: |
|
CPU (Kerne, Takt) | 2,3 GHz Quad-Core (4 Kerne) |
CPU Bezeichnung | Qualcomm Snapdragon S800 und Adreno 330 GPU |
Arbeitsspeicher | 3 GB |
interner Speicherplatz | 32 GB |
Betriebssystem | Android 4.3 Jelly Bean |
Display Größe; Auflösung | 5,7 Zoll Super AMOLED-Display Full HD; 1080 x 1920 Pixel mit 368 ppi |
Kamera | 13 Megapixel Auflösung |
Datenübertragung: |
|
LTE Standards | LTE 800/850/1600/1800/2100/2600(?) MHz |
LTE-Kategorie 4 Support (CAT4) | ja |
beherrscht VoLTE | ja (ggf. Update nötig) |
W-LAN | Ja, 802.11 b/g/n und ac |
Bluetooth | ja, Version 4.0 |
sonstige Standards | GPRS; EDGE, UMTS; HSPA; HSPA+ |
sonstige Eckdaten: |
|
Speicherkarte | microSD |
GPS-Funktion; NFC | ja, ja |
Akku | 3200 mAh |
Gewicht; Abmessungen (HxBxT) | 151.2 x 79.2 x 8.3 mm bei 168 Gramm |
Handbuch downloaden | » Bedienungsanleitung hier laden (PDF) |
Verfügbarkeit und Preis |
|
Release in Deutschland | September 2013 |
Preis / UVP | ~ 700 € ohne Vertrag |
High-End-Smartphone in Übergröße
Bereits mit der ersten Generation sowie mit dem Galaxy Note 2 landete Samsung einen großen Erfolg. Die Geräte verkauften sich innerhalb der ersten Monate teilweise weit über den Erwartungen. So wird natürlich auch für das Galaxy Note 3 eine große Nachfrage erwartet. Das Potenzial hat das High-End-Smartphone in Übergröße in jedem Fall. Die dritte Generation der Galaxy-Note-Reihe verfügt über ein 5.68 Zoll großes Super-AMOLED-Display, welches mit einer FullHD-Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel daherkommt. Ebenso wie das Vorgänger-Modell unterstützt das Note 3 das LTE-Netz. Für ein High-End Smartphone ist dieses Merkmal schließlich schon fast zum Standard geworden. Des Weitern auch der Stift (S Pen), welchen man im Gehäuse des Smartphone verstauen kann, zum Erfolgskonzept der Note-Reihe. Die Kapazität des Akkus gibt Samsung mit 3200 mAh an. Fotos löst das Smartphone mit 13 Megapixeln auf.
Ebenfalls zur Ausstattung des Galaxy Note 3 gehört ein schneller Qualcomm Snapdragon 800 Prozessor, der über vier Kerne verfügt, die mit jeweils 2.3 GHz getaktet sind. Das neue Kraftpaket kommt z.B. auch in LGs G2 zum Einsatz. Der Arbeitsspeicher wird mit 3 GB angegeben, was heutzutage noch nicht oft anzutreffen ist. Im LTE-Netz erreicht das Note 3 bis zu 150 MBit/s im Download und maximal 50 MBit/s im Zuge eines Uploads. Der Betrieb mit LTE der Kategorie 4 (Cat4) ist ebenfalls möglich. Wie bei nahezu allen Samsung-Geräten üblich, unterstützt das Galaxy Note 3 alle für Europa relevante Frequenzbänder. Da das LTE-Netz bisher nicht überall verfügbar ist, kann das Smartphone selbstverständlich auch das UMTS-Netz nutzen. Darüber lassen sich Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 42.2 MBit/s erreichen. Und beim WLAN? Durch den Snapdragon 800 wartet das Gerät mit dem neusten AC-Standard auf, der kabellose Netzwerke mit bis zu 1300 MBit ermöglicht. Vorgängerstandards werden selbstverstädnlich auch unterstützt.
Mit Android 4.3 auf dem neuesten Stand

Seit dem 24. Juli 2013 ist Android 4.3 für mobile Geräte erhältlich und noch immer auf dem neuesten Stand. Auf dem Note 3 befindet sich vorerst Android 4.3 Jelly Bean, bis die neue Version 4.4 KitKat von Google freigegeben wird. Noch im Oktober 2013 soll die Veröffentlichung von Android 4.4 KitKat stattfinden. Mit einem Update kann allerdings erst gegen Ende des Jahres gerechnet werden. Mit Android Jelly Bean hat man bereits die Chance, mehrere Accounts auf einem Gerät anzulegen und je Account die Nutzung einzelner Applikationen einzuschränken. Zudem kann der Nutzer verschiedene andere Features nutzen.
Unterschiede zum Vorgänger-Modell
Zwischen der Veröffentlichung des Galaxy Note 2 und der dritten Generation liegt in etwa ein Jahr. Dass sich in einem Jahr viel tun kann, dürfte wohl jedem klar sein. Gerade im Bereich der Smartphone-Technik schreitet die Entwicklung so schnell voran wie wahrscheinlich nirgends anders. So lassen sich zwischen den beiden Modellen, die in die Kategorie der „Phablets“ (irgendwo zwischen Tablet und Smarthpone) gehören, jede Menge Unterschiede feststellen. Beschränkt man sich vorerst auf die äußerlichen Komponenten, so fällt einem das rund 5 mm größere Display wahrscheinlich weniger ins Auge, als das neue Design der Rückseite des Note 3. Was man beim Vorgänger noch mit einer eleganten Tasche lösen musste, ist nun direkt im Smartphone integriert. Die Rückseite des Galaxy Note 3 wurde mit wertigem Leder verkleidet.
Im Inneren des Smartphones lassen sich hingegen ein paar mehr Unterschiede vorfinden. Verbesserungen im Bereich des Prozessors, des Arbeitsspeichers, der Kamera, der Android-Version sowie der Auflösung des Displays stehen auf der Tagesordnung. Neben den Hardware-Verbesserungen legt man bei Samsung außerdem großen Wert auf erweiterte Funktionen, die Softwareseitig realisiert sind. So wurden beispielsweise Features, wie Air Command, New S Note und Scrapbook integriert.
Regio-Sim-Sperre
Achtung an alle, die Geräte gerne im Ausland kaufen. Leider scheint Samsung eine Art Regio-SIM-Look eingebaut zu haben, zumindest signalisiert das ein Aufkleber auf der Verpackung mit folgendem Hinweis. Das bedeutet, wer das Note 3 in den USA kauft, kann es auch nur mit SIM-Karten von dort verwenden. Es muss also in Europa gekauft werden, damit es mit hießigen Verträgen funktioniert.
Verfügbarkeit und Preis
Das Samsung Galaxy Note 3 ist seit September 2013 und bei allen großen Netzbetreibern in Deutschland erhältlich. Vodafone, die Deutsche Telekom und O2 bieten das Gerät mit dem passenden LTE-Tarif an. Günstiger ist aber natürlich immer noch die Anschaffung im Einzelhandel. Dort findet man das Note 3 zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 759 Euro.