Das Samsung Galaxy Note gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen, sowohl als Smartphone als auch als Tablet. Mit dem Galaxy Note 10.1 LTE Tablet (2014 Edition) ist nun eine Variante erhältlich, welches eine sehr gute technische Ausstattung mit den speziellen Stift-Funktionen der Galaxy-Note-Modelle kombiniert. In diesem Datenblatt erfahren Sie alle Details und Eckdaten zu dem neuen High-End-Tablet.
Features und Eigenschaften des Galaxy Note 10.1 (2014) |
|
---|---|
Bezeichnung & Hersteller | Galaxy Note 10.1 (2014 Edition) mit LTE von Samsung (SM-P600) |
Wichtige Leistungs-Eckdaten: |
|
CPU (Kerne, Takt) | 2,3 GHz Quad-Core (4 Kerne) |
CPU Bezeichnung | Qualcomm MSM8974 |
Arbeitsspeicher | 3 GB |
interner Speicherplatz | 16 GB |
Betriebssystem | Android 4.3 Jelly Bean |
Display Größe; Auflösung | 10,1-Zoll Display mit 2560 x 1600 Pixeln |
Kamera | 13 Megapixel Auflösung |
Datenübertragung: |
|
LTE Standards | LTE 800 / 850 / 900 / 1800 / 2100 / 2600 MHz |
LTE-Kategorie 4 Support (CAT4) | ja |
beherrscht VoLTE | ja (ggf. Update notwendig) |
W-LAN | ja, 802.11a/b/g/n/ac |
Bluetooth | ja, Version 4.0 EDR |
sonstige Standards | GPRS; EDGE, UMTS; HSPA; HSPA+; DC-HSPA+ |
sonstige Eckdaten: |
|
Speicherkarte | Ja, MicroSD bis 64 GB |
GPS-Funktion; NFC | ja, ja |
Akku | etwa 8.220 mAh |
Gewicht; Abmessungen (HxBxT) | 547 Gramm; 243,1 x 171,4 x 7,9 mm |
Handbuch downloaden | » Bedienungsanleitung hier laden (PDF 8,3 MB) |
Verfügbarkeit und Preis |
|
Release in Deutschland | Oktober 2013 |
Preis / UVP | ab ca. 630 € ohne Vertrag |
Schnelle Hardware und aktuelle Software
Das Samsung Galaxy Note 10.1 (2014 Edition) ist mit einem sehr schnellen Qualcomm MSM8974 Chipsatz ausgestattet. Dieser beinhaltet, neben dem Modem, auch einen Quad-Core Prozessor mit 2,3 GHz Taktrate je Kern. In Verbindung mit dem 3 Gigabyte großen Arbeitsspeicher, steht so genügend Leistung für sämtliche Anwendungsszenarien bereit.
Als Betriebssystem kommt Android in Version 4.3 Jelly Bean zum Einsatz, welche bei Marktstart, im Oktober 2013, die aktuellste Version des Google-Betriebssystems verkörpert. Die Benutzeroberfläche wurde seitens Samsung leicht modifiziert und auf die Bedienung mit einem Stift ausgelegt. Dieser S-Pen genannte Stift ist – wie bei jedem Galaxy Note – im Lieferumfang enthalten und ermöglicht diverse interessante Zusatz-Funktionen, die das mobile Arbeiten erleichtern sollen. So lassen sich zum Beispiel ganz einfach handschriftliche Notizen erstellen, Grafiken in PDFs ergänzen oder Zeichnungen anfertigen. Eine ganze Reihe verschiedener Apps für den S-Pen, sind bereits auf dem Note 10.1 (2014 Edition) vorinstalliert.
LTE Kategorie 4 mit 150 MBit/s

Durch die Unterstützung für LTE nach Kategorie 4, sind mit dem neuen Samsung-Tablet bis zu 150 MBit/s im Download und 50 MBit/s im Upload erreichbar – je nach Tarif und Netzausbau. Natürlich ist das Modem auch abwärtskompatibel zu LTE Kategorie 3 (100 MBit/s), sowie zu GSM und UMTS. Über UMTS (3G), können maximal 42,2 MBit/s im Download erzielt werden. Da Eplus sein Netz in letzter Zeit besonders dahingehend modernisiert, ist das Tablet also auch für Eplus-Kunden nicht uninteressant – selbst ohne LTE. Da insgesamt sechs verschiedene Frequenzbänder unterstützt werden, ist die LTE-Nutzung mit dem Tablet nicht nur im Inland, sondern oft auch im Ausland möglich. Für guten Empfang sorgen zwei integrierte Multiband-Antennen, die nach dem MIMO-Verfahren arbeiten.
Auch im Heimnetzwerk kann das Samsung Galaxy Note 10.1 (2014 Edition) überzeugen, denn mit „WLAN 802.11 ac“, wird das schnelle Gigabit-WLAN unterstützt, mit dem theoretisch bis zu 1,3 Gigabit pro Sekunde erreichbar sind. Da sowohl das 2,4 GHz Band als auch das 5 GHz Band genutzt wird, ist ein störungsfreier Betrieb selbst in Großstädten gewährleistet.
Großes Display und viel Speicher
Beim Display setzt Samsung auf einen 10,1 Zoll großen LCD-Bildschirm, welcher mit einer Auflösung von 2560×1600 Pixeln glänzt. Das ergibt eine deutlich höhere Pixeldichte als bei den meisten anderen Tablets, die mit maximal 1920×1200 Pixeln auflösen. Fotos, Videos und Textdateien werden auf dem Display extrem scharf und realitätsgetreu abgebildet, auch Video-Telefonie mit der über dem Display integrierten 2-Megapixel Kamera, funktioniert flüssig und detailreich. Die rückseitige Kamera löst mit 8 Megapixeln auf und erlaubt die Aufnahme von Videos in Full-HD Auflösung (1920×1080 Pixel). Damit genügend Speicherplatz zur Verfügung steht, hat Samsung neben dem internen Speicher von 16 GB, auch die Möglichkeit zur Speicher-Erweiterung per MicroSD-Karte integriert. Je nach persönlichem Bedarf kann man so um bis zu 64 Gigabyte aufrüsten.
Preis und Verfügbarkeit
Das Samsung Galaxy Note 10.1 (2014 Edition) ist ab rund 630 Euro ohne Vertrag im Handel erhältlich. Beim Kauf gilt es zu beachten, dass wirklich die LTE-Version erworben wird, denn Samsung verkauft auch ein Modell ohne Mobilfunk-Modem (Wifi-Edition). Bei den drei Netzbetreibern Vodafone, Deutsche Telekom und Telefónica O2 wird nur die LTE-Version angeboten, hier kann man auch direkt den passenden Datentarif erwerben. In Verbindung mit einem Neuvertrag oder einer Vertragsverlängerung wird das Samsung-Tablet zu einem vergünstigten Preis angeboten.
fly.fischer
…. super INFO – auch das Handbuch downloaden war einwandfrei zu finden (nicht so versteckt und mit eventuellen Hindernissen versehen wie bei anderen Anbietern) – danke ….